Schule am Deich

Förderschule

Schwerpunkt: Körperliche und Motorische Entwicklung

Ihr mit uns -
wir mit euch

Das Aufnahmeverfahren orientiert sich am Niedersächsischen Schulgesetz. Zum Beginn streben wir zur gegenseitigen Information ein Elterngespräch an. Sollten Eltern von Seiten eines Arztes, des Gesundheitsamtes, eines Sozialpädiatrischen Zentrums, eines Kindergartens, einer Schule oder von anderer Seite den Hinweis bekommen haben, dass die Schule am Deich eventuell eine geeignete Beschulungsmöglichkeit für das Kind sein könnte, kann jederzeit gern mit uns ein erster Gesprächstermin zum Kennenlernen der Schule vereinbart werden.

Um etwas genauer überprüfen zu können, ob unsere Schule für eine neue Schülerin oder einen neuen Schüler auch den ihren/seinen Fähigkeiten entsprechenden „Lernplatz“ innerhalb der bestehenden Lerngruppen anbieten kann, hat sich eine kurze Hospitationszeit bei uns (zumeist 3-5 Tage) als sehr sinnvoll herausgestellt. Auch können alle Beteiligten schon ein Gefühl für den neuen, anfangs vielleicht etwas ungewohnten schulischen Rahmen entwickeln und sich dann abschließend mit größerer Sicherheit für unsere Schule entscheiden. Bei einzuschulenden Kindern liegen diese Hospitationstage zumeist am Anfang eines Kalenderjahres.

Besteht danach der konkrete Aufnahmewunsch bei den Eltern und unsererseits die Aufnahmemöglichkeit, müssen die beiden formalen Aufnahmeverfahren berücksichtigt werden. Besteht der Verdacht, dass für ein Kind das Erreichen der Bildungsziele z.B. der Grundschule nicht oder nur durch sonderpädagogische Unterstützung möglich scheint, kann eine „Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs“ veranlasst werden. Im Rahmen dieses Verfahrens, das die Eltern bei Ihrer zuständigen regionalen Grundschule beantragen müssen, legt die Landesschulbehörde dann fest, welchen Unterstützungsbedarf ein Kind für seinen Schulbesuch hat. Im Falle eines Unterstützungsbedarfs „Körperliche und Motorische Entwicklung“ (auch wenn dieser Unterstützungsbedarf einer von mehreren ist) haben die Eltern seitens der Landesschulbehörde die Möglichkeit, Ihr Kind an der Schule am Deich anzumelden.

Darüber hinaus ist dann abschließend beim Sozialamt ein Antrag auf Eingliederungshilfe nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) notwendig, um auf diesem Wege ein Kostenanerkenntnis für den Schulplatz zu erwirken.

Das Aufnahmeverfahren im Überblick:

  1. Elterngespräch
  2. Hospitation in unserer Schule
  3. Aufnahmemöglichkeit der Schule am Deich
  4. Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs (zuständige Schule, z.B. regionale Grundschule/Landesschulbehörde)
  5. Antrag auf Eingliederungshilfe nach dem SGB XII (Sozialamt)

Hier noch einmal konkrete Fragen und Antworten zum Aufnahmeverfahren in der Schule am Deich:

Welche Kinder können grundsätzlich das Lern- und Förderzentrum am Deich besuchen?

Die Schule am Deich ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperliche und Motorische Unterstützung sowie dem zusätzlichen Schwerpunkt Geistige Entwicklung in privater Trägerschaft der Lern- und Förderzentrums am Deich e.V.. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Ersatzschule.

Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Unterstützungsbedarf im Bereich Körperliche und Motorische Entwicklung können die Schule am Deich besuchen.

Wie viele Plätze stehen jedes Schuljahr zur Verfügung, und wie wählen Sie die Schülerinnen und Schüler aus, die Ihre Einrichtung besuchen?

Es stehen für jedes Schuljahr 6-8 Schulplätze zur Verfügung. Die Zusammenstellung der Lerngruppen erfolgt unter Berücksichtigung kognitiver und sozialer Aspekte. Ziel ist es, dass alle SchülerInnen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gefördert werden können und in der Lerngruppe Lern- und Sozialpartner finden.

Welche Zielsetzung verfolgt die Schule am Deich in der Förderung der SchülerInnen?

Die Schule am Deich strebt eine ganzheitliche und individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler an. Neben der Umsetzung der verschiedenen curricularen Vorgaben ist uns auch eine Förderung u.a. in den Bereichen Motorik, Kommunikation, sozial-emotionale Entwicklung und Lebenspraxis wichtig. Dafür arbeiten wir in multiprofessionellen Teams, bestehend aus Förderschullehrkräften, ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen und TherapeutInnen, eng zusammen und stehen in engem Austausch auch mit den Eltern.

Schule am Deich als Ganztagsschule – Ziele und Umsetzung

Die Schule am Deich ist eine teilstationäre Ganztagseinrichtung mit den zusammengehörigen Bereichen der Schule und des Nachmittagsbereichs.

Die SchülerInnen verbleiben über den kompletten Tag in ihren vertrauten Gruppen, so dass eine individuelle Förderung durch die MitarbeiterInnen erfolgen kann. Der Ganztag ermöglicht eine für unsere SchülerInnen passende Rhythmisierung des Schultags in Lern-, Konzentrations-, Entspannungs- und Freizeitphasen sowie eine intensive therapeutische Förderung.

Aufnahmeverfahren

Als Schule in freier Trägerschaft sind wir ein Wahlangebot für die Eltern. Daher ist uns eine umfassende Information der Eltern über unser Schulangebot wichtig.

Bei Interesse an einem Schulplatz führen wir zunächst ein ausführliches Elterngespräch, gerne auch im Beisein des Kindes, bei dem unsere Schule, das Konzept, der Tagesablauf und das Aufnahmeverfahren vorgestellt werden. Im Anschluss an dieses Gespräch findet eine drei- bis fünftägige Hospitation des Kindes in einer unserer Eingangsstufenklassen statt, sofern die Eltern Interesse haben, ihr Kind zukünftig an der Schule am Deich beschulen zu lassen.

Die Eltern bringen und holen ihr Kind an den Hospitationstagen und haben hierbei die Möglichkeit zu einem Austausch mit dem jeweiligen Klassenteam. Ggf. erfolgt zu Beginn der Hospitation eine Einweisung des Klassenteams in pflegerische und/ oder pädagogische Maßnahmen.

Die Hospitation verfolgt das Ziel, die potentiellen SchülerInnen kennenzulernen, sie im Schulalltag zu erleben, um dann eine Lerngruppe zusammenstellen zu können, in der alle Kinder zu ihrem Recht kommen. Zudem bekommen die Eltern durch den Kontakt zu den Klassenteams beim Bringen und Holen der Kinder einen besseren Eindruck von der Schule am Deich.