Auch dieses Jahr fand in der Schule wieder das traditionelle Weihnachts-Kickerturnier am Osseweg statt.
Zum zweiten Mal wurde das Turnier von einem schüler, von Sven organisiert. Er hatte nicht nur die Organisation und die Turnierleitung sicher in seinen Händen, sondern beteiligte sich mit Maik auch aktiv am Kickergeschehen. Hier musste er jedoch, wie so manche Topkicker, den Vortritt dem sehr starken Favoritenteam – Camilah und Felicitas – lassen, das sich souverän gegen das zweitplazierte Team -Tobias und Erison – durchsetzte. Aber egal, ob Sieg oder Niederlage, die Stimmung war bei allen Teilnehmern hervorragend.
Und alle sagten „Danke Sven“, für die hervorragende Organisation des Turniers.

Auch dieses Jahr fand am Osseweg wieder die traditionelle Verknobelung am 5. Dezember statt. Mit geringem Einsatz konnten die Schüler wieder eine Reihe schöner Spiele etc. mit nach Hause nehmen.

In der zweiten Dezemberwoche fanden wieder die alljährlichen Adventsfeiern statt. Sowohl für die MitarbeiterInnen als auch für die SchülerInnnen und die Eltern war es ein schöner Jahresabschluss.
An beiden Schulstandorten hatten die MitarbeiterInnen mit den Schülern ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Neben der adventlichen Teerunde in den Lerngruppen ließen alle zudem gemeinsam mit dem traditionellen Bilderrückblick die vielen Ereignisse des Jahres 2017 noch einmal Revue passieren.

 

konnte man am Freitag vor dem 1. Advent in Bingum entdecken. Bei der Adventswerkstatt wurde wieder gemeinsam mit der Grundschule gebastelt, gebacken, gesungen, gehämmert und vieles mehr. In jeder Klasse gab es ein anderes Angebot, so dass viele tolle selbstgebastelte Sachen am Mittag mit nach Hause genommen werden konnten. Jetzt kann die Adventszeit kommen!

Zum bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen haben wir, die Lerngruppen 3 und 4 der Schule am Deich und die Klasse 4 der Grundschule Bingum, Herrn Siemer und Frau Grimmer als Vorleser zu uns in die Schule eingeladen.

Ganz gespannt lauschten wir einigen Auszügen aus Ottfried Preusslers “Die kleine Hexe” und können nun unsere Neugier kaum noch bezwingen…..Wie wird es wohl weitergehen? Bekommt die kleine Hexe doch Ärger, weil sie am Freitag gehext hat?

Wir erfahren es beim kooperativen Deutschunterricht mit der Klasse 4 der GS Bingum.
Ach, könnten wir doch ein wenig zaubern, damit das Warten ein Ende hat!

“Hex, hex.”…..eure Lerngruppen 3 und 4!!!

Im Frühjahr hat ein Schüler der Schule am Deich, Jannis Küchler, seine Führerscheinprüfung bestanden. Nun hatte er sich die nächste Prüfung vorgenommen, bei der ihm sein neu erworbener Führerschein eine große Hilfe war. So konnte er nämlich zu den zwei Mal wöchentlich stattfindenden Vorbereitungsabenden beim Angelsportverein Leer fahren.

8 Wochen lang übte Jannis mit unserem Mitarbeiter Marco Seltz fleißig Fragebögen mit 360 Fragen ein.
Anfang November hat Jannis dann die Prüfung erfolgreich bestanden und ist nun auch stolzer Besitzer eines Fischerprüfungsausweises.

Herzlichen Glückwunsch Jannis!

Jeden Donnerstag wird in der LG 12 am Vormittag gekocht. Lieblingsrezepte der Schüler sind an der Reihe. Diesmal durfte sich Maren etwas wünschen. Für dieses besondere Lieblingsrezept kam Marens Oma zu uns in die Schule, um mit uns gemeinsam zu kochen. Nur sie kann diese Frikadellen mit ganz viel Gemüse so gut kochen.

Wir hatten zusammen viel Spaß und allen hat es gut geschmeckt.

In der Lerngruppe 5 drehte sich der Projektunterricht den letzten Wochen um das Thema Geld.
Es wurde natürlich fleißig Geld sortiert und gezählt. Hierbei zeigten sich die Schüler sehr eifrig, gewissenhaft und zuverlässig, so dass ein regelmäßiger Wechselservice für die benachbarte Bäckerei Bruns eingerichtet werden konnte. Wir sorgen für das nötige Kleingeld und wechseln 1, 2 und 5 Centstücke.
Aber auch viele interessante Fragen rund um das Thema Geld wurden erkundet.

Zum Beispiel…
Was ist Geld, wofür braucht man es, wie sah Geld früher aus?
Wie bezahlte man, als es noch kein Geld gab? Wie wird Geld gemacht?
Wie bekommen wir Geld?
Welches Geld haben wir heute? Wie sieht es aus?
Welches Geld gab es früher in Deutschland und in anderen Ländern.

Diesen Fragen wurde nachgegangen, vieles mit Arbeitsblättern und interessanten Videos von „Löwenzahn“, „Der Maus“ und „Willi will´s wissen“ geklärt.
Aber auch die praktische Arbeit kam nicht zu kurz, so mussten alte Münzen mühsam ausgebuddelt werden, diverse Münzabdrücke wurden mit Gips, Knete, Metallfolien und einfachen Frottagen erstellt. Die Ergebnisse wurden im Schaukasten vor dem Klassenzimmer präsentiert.

Den Abschluss bildete ein Besuch bei der Sparkasse Leer in der Fußgängerzone. Hier wurde die Funktionsweise eines Geldautomaten und eines Münzautomaten erklärt. Daneben erfuhren die Schüler etwas über die manchmal langen Wege die Geld zurücklegt, bis es endlich in unserem Portemonnaie landet. Die komplizierten Zusammenhänge wurden bei diesem Besuch durch Gebäck und leckere Säfte etwas versüßt. Vielen Dank!

alt

Beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Leer hat auch das Lern- und Förderzentrum am Deich mit vielen Mitarbeitern teilgenommen. Dabei kamen gemeinschaftlich so viele Kilometer zusammen, dass dies bei der Wertung für die Kindergärten/ Grundschulen mit dem 3. Platz und einem Beitrag von 200,00 € geehrt wurde. Annette Moll und Ubbina Scobel nahmen die Ehrung im Rahmen der Stadtradeln-Abschlussveranstaltung am 08.11.2017 im Leeraner Rathaussaal stellvertretend für alle radelaktiven Mitarbeiterinnen entgegen.

Ein echter Ansporn für das nächste Stadtradeln im Jahr 2018!

Seit ein paar Wochen hört man aus dem Musikraum neue Töne:
Die Flöten AG übt die Löcher der Flöte mit den Fingern zu schließen. Dann muss man noch mit einem „gezähmten“ Luftstrom einen Ton erzeugen. Gar nicht so einfach am Anfang!
Nebenbei lernen wir wie Musik in Noten aufgeschrieben wird und spielen sie dann auf der Flöte.
Das es Flöten schon ganz lange und in allen Größen gibt ist echt interessant.
Mal sehen wann wir unseren ersten öffentlichen Auftritt wagen!
Die Teilnehmer der Flöten AG